Kunstatelier
Meine Arbeitsweise als Holzkünstler
Holzskulpturen:
Die Herangensweise bei Holz Skulpturen
Bei der Bearbeitung von Holzskulpturen verwende ich verschiedene Werkzeuge,
Dazu gehört die Kettensäge, die benutzt wird, um die großen Skulpturen zu bearbeiten oder vorzubereiten.
Meine größte Skulptur, die ich komplett mit der Kettensäge geschnitzt habe, ist 2,70 Meter hoch.
Für die Nachbearbeitung der Oberfläche verwende ich aber auch andere Werkzeuge, wie z.B. die Bildhauerraspel.
Die Schnitzwerkzeuge, aber auch ein Bildhauerbeil benutze ich für kleinere Figuren.
Für filigrane und sehr kleine Arbeiten benutze ich mein Schnitzmesser. Meine kleinste Figur war nur 1,8 Millimeter groß.
Modellanfertigung:
Zu meiner Arbeitsweise gehört das Anfertigen von Modellen. Diese werden meist aus Ton, aber auch aus Plastilin, Gips oder anderen formbaren Massen hergestellt. Manchmal wird auch mittels Silikon eine Form hergestellt in welch dan zum beispiel Epoxied gegossen wird, um so ein dauerhaftes modell zu erhalte. Formen können aber auch in Gips erstellt werden, zur abformung von Tonmodelle welche anschließend in Beton gegossen werden.
Epoxied-Objekte:
Das Arbeiten mit Epoxydharz, das auch als Resin Art bezeichnet wird.
Bei der Epoxy Art handelt es sich um eine Gusstechnik, für die ich verschiedene Harze und Härter benötige.
Je nach Größe des Objektes verwende ich verschiedene Harze mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Für größere Objekte werden Harze mit hoher Viskosität (dickflüssig) benötigt.
Aber auch Harze mit niedriger Viskosität (dünnflüssige Harze) sind notwendig und eignen sich oft besser für kleine Teile.
Am wichtigsten sind jedoch besonders transparente (durchscheinende) Harze, die sich gut mit Pigmenten einfärben lassen.
Malen und Zeichnen:
Malen mit Ölfarben, Zeichnen und Experimentieren dazu gehört auch dei Hinterglasmalerei.
Das Malen und Zeichnen ist ein Teil der Kunst, aber auch wichtig für die bildhauerische Tätigkeit.
Ich male mit Ölfarben, die ich in kleinen Mengen selbst herstelle, damit male ich auf Leinwand, aber auch Hinterglas.
Beim experimentellen Zeichnen ist alles möglich, so ist auch mein Bild “Fierflash” entstanden, das vorher verbrannt wurde, um zu entstehen.
Dazu gehören auch normale Zeichnungen, Skizzen für Skulpturen oder die Zeichnung als eigenständiges Werk.